Dipl. Wirtschaftsingenieur Ralf Holtkamp
Mentor und Coach für Gründer und Unternehmer
5,0 ★★★★★ von 65 Google-Bewertungen
Dipl. Wirtschaftsingenieur Ralf Holtkamp
Mentor und Coach für Gründer und Unternehmer
5,0 ★★★★★ von 65 Google-Bewertungen
Dipl. Wirtschaftsingenieur Ralf Holtkamp
Mentor und Coach für Gründer und Unternehmer
5,0 ★★★★★ von 65 Google-Bewertungen
IBB und ILB Antrag für Unternehmen wegen Corona in 2022:
IBB Überbrückungshilfe IV, Überbrückungshilfe Plus, Soforthilfe, Neustarthilfe 2023 - Corona Hilfe und Zuschuss in Berlin und Brandenburg
Liquidität ist für Unternehmen existenziell. Kredite sind dabei oft nur zweite Wahl, zumal die zukünftigen Ertragsprognosen ungewiss sind. Nicht rückzahlbare Zuschüsse oder Eigenkapital-Beteiligungen sind deswegen umso wichtiger.
Für Corona-betroffene Start-ups, Unternehmen, Soloselbstständige und Freiberufler gibt es in Berlin dafür nicht rückzahlbare Überbrückungshilfen, Soforthilfen, Neustarthilfen, Zuschüsse und Beteiligungen.
Hier folgt nun eine Übersicht über die verschiedener Zuschuss-Programme mit einer Darstellung der Förder-Voraussetzungen sowie der Zuschusshöhe.
Alle Angaben sind nach besten Wissen und aktuellem Informationsstand zusammengestellt; kurzfristige Änderungen sind nicht auszuschließen. Tragen Sie sich gerne hier in meinen Corona Fördermittel-Newsletter ein, um keinen Zuschuss zu verpassen.
Im Folgenden sind u.a. gelistet IBB & ILB Rettungsbeihilfe Corona- Soforthilfe I, II, VI, V und X, außerdem der KfW-Schnellkredit, das Programm für Überbrückungshilfe IV und Plus, Neustarthilfe 2022 , Restart Prämie, Corona Grundsicherung, Kurzarbeitergeld, Steuer-Stundung, sowie Corona-Matching Fazilität (CMF) Säule 1 und Säule 2, also die Corona Soforthilfe für Start-ups:
bundesweite Förderung
Wer ist der Träger?
Wer wird gefördert?
Wie wird gefördert?
Hier gibt es weitere Informationen zur Überbrückungshilfe III Plus.
Hier geht es zur Antragstellung für die Überbrückungshilfe III Plus.
Die Restart-Prämier wurde nicht verlängert und läuft planmäßig am 30.09.2021 aus.
Anträge für die laufende Überbrückungshilfe III Plus können bis zum 31. März 2022 gestellt werden und für die Einreichung der Schlussabrechnung für die bereits abgelaufenen Hilfsprogramme (Überbrückungshilfe I – III, November- und Dezemberhilfe) wird die Frist bis zum 31. Dezember 2022 verlängert.
Die bisherige Überbrückungshilfe III Plus wird als Überbrückungshilfe IV bis Ende März 2022 fortgeführt.
Die Neustarthilfe für Soloselbstständige wird als als Neustarthilfe 2022 fortgeführt.
Corona
IBB Neustarthilfe Berlin für Soloselbstständige & KMU bis 5 Mitarbeiter
bundesweite Förderung
Wer ist der Träger?
Wer wird gefördert?
Wie wird gefördert?
Die Neustarthilfe Online-Antragsstellung startet am 17.05.2021 für Soloselbstständige und am 25.05.2021 für KMU bis 5 Beschäftigte
Weitere Informationen zum Antragsprozess der Neustarthilfe Berlin.
Die Antragsfristen endeten am 31.10.2021.
bundesweite Förderung
Wer ist der Träger?
Wer wird gefördert?
Wie wird gefördert?
Seit dem 10.02.2021 ist die Antragstellung möglich.
Hier weitere Informationen zur Überbrückungshilfe III
Die Antragsfristen endeten am 31.08.2021.
bundesweite Förderung
Wer ist der Träger?
Wer wird gefördert?
Wie wird gefördert?
Hier ein FAQ zur Überbrückungshilfe
Hier das FAQ der Bundessteuerberaterkammer
Antragstellung über zentrales Portal des Bundes
Eine Antragsstellung ist nicht mehr möglich.
bundesweite Förderung
Wer ist der Träger?
Wer wird gefördert?
Wie wird gefördert?
Hier zur Direktbeantragung der Überbrückungshilfe durch Soloselbständige.
Hier zur Beantragung der Novemberhilfe durch prüfende Dritte (Steuerberater)
Eine Antragsstellung ist nicht mehr möglich.
bundesweite Förderung
Wer ist der Träger?
Wer wird gefördert?
Wie wird gefördert?
Hier zum Koalitionsbeschluss vom 3.6.2020 im Wortlaut.
Phase 1 ist jetzt verlängert worden und endet - statt am 30.9.2020 - am 9.10.2020. Die Auszahlungsfrist endet am 30.11.2020.
Hier ein FAQ zur Überbrückungshilfe
Antragstellung über zentrales Portal des Bundes
Eine Antragsstellung ist nicht mehr möglich.
Förderprogramm für Berlin
Wer ist der Träger?
Wer wird gefördert?
Wie wird gefördert?
Förderprogramm für Berlin
Wer ist der Träger?
Wer wird gefördert?
Wie wird gefördert?
Hier zur Information der KfW.
Seit 14.05.2020 ist eine Antragsstellung möglich.
bundesweite Förderung
Wer ist der Träger?
Wer wird gefördert?
Wie wird gefördert?
100% Haftungsfreistellung der Hausbank ohne Risikoprüfung durch die Hausbank (Selbstbürgschaft weiterhin erforderlich)
Gefördert werden Betriebsmittel-Ausgaben und Investitionen
Hier weitere Informationen zum KfW-Schnellkredit
Förderprogramm für Berlin
Wer ist der Träger?
Wer wird gefördert?
Wie wird gefördert?
Förderprogramm für Berlin
Wer ist der Träger?
Wer wird gefördert?
Wie wird gefördert?
Hier weitere Informationen zur Soforthilfe V.
Förderprogramm für Berlin
Wer ist der Träger?
Wer wird gefördert?
Antragsberechtigt sind Berliner Vereine und Organisationen, die gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke verfolgen
Wie wird gefördert?
Die Antragstellung für die Ehrenamts- und Vereinshilfen ist bis Sonntag, 25.10.2020, möglich.
Förderprogramm für Berlin
Wer ist der Träger?
Wer wird gefördert?
Wie wird gefördert?
Die Laufzeit des Programms ist beschränkt auf die Dauer der verschärften Corona-Regeln, also zunächst bis zum 31. Oktober 2020.
Eine Antragsstellung ist seit dem wieder 23.11.2020 möglich.
Eine Antragsstellung ist nicht mehr möglich.
Förderprogramm für Berlin
Wer ist der Träger?
Wer wird gefördert?
Wie wird gefördert?
Regelung bei erfolgter Antragstellung bis zum 01.04.2020 12h:
Die Frist zur Antragsstellung ist am 31.05.2020 geendet.
Antrag ausschließlich Online über die IBB-Website hier
FAQ: Fragen zur Antragsstellung werden hier beantwortet.
Förderprogramm für Berlin
Wer ist der Träger?
Wer wird gefördert?
Wie wird gefördert?
Die Frist zur Antragsstellung ist am 31.05.2020 geendet.
Antrag ausschließlich Online über die IBB-Website hier
FAQ: Fragen zur Antragsstellung werden hier beantwortet.
Förderprogramm für Berlin
Wer ist der Träger?
Wer wird gefördert?
Wie wird gefördert?
Die Frist zur Antragsstellung ist am 15.05.2020 geendet.
Weitere Informationen hier.
Ein FAQ gibt es hier.
Antragstellung nur online hier
bundesweite Förderung
Wer ist der Träger?
Wer wird gefördert?
Wie wird gefördert?
bundesweite Förderung
Wer ist der Träger?
Wer wird gefördert?
Wie wird gefördert?
Möglichkeit zur Herabsetzung der Vorauszahlungen bei Einkommensteuer, Körperschaftssteuer, Gewerbesteuer-Messbetrag und Umsatzsteuer-Sondervorauszahlung bei Dauerfristverlängerung
zinslose Stundung fälliger Steuerzahlungen, wenn die Einziehung eine erhebliche Härte darstellt
Verzicht auf Vollstreckungsmaßnahmen bzw.
Säumniszuschläge bis zum 31.12.2020
Hier finden Sie weitere Informationen zu den steuerlichen Maßnahmen
bundesweite Förderung
Wer ist der Träger?
Wer wird gefördert?
Wie wird gefördert?
bundesweite Förderung
Wer ist der Träger?
Wie wird gefördert?
Wie wird gefördert?
einmaliger Zuschuss in Höhe von 2000 Euro je Ausbildungsvertrag.
Alternativ gibt es die Ausbildungsprämie plus für zusätzliche Ausbildungsverträge. In diesem Fall beträgt der Zuschuss einmalig 3.000 Euro pro zusätzlichem Ausbildungsvertrag.
Beide Zuschüsse werden nach der erfolgreich abgeschlossenen Probezeit ausgezahlt.
Ab dem 01.06.2021 (Ausbildungsbeginn) erhöht sich die Förderung auf 4000 Euro (Ausbildungsprämie) beziehungsweise 6000 Euro (Ausbildungsprämie plus).
Hier weitere Informationen zur Ausbildungsprämie
Hier geht es zum Antrag auf Ausbildungsprämie
bundesweite Förderung
Wer ist der Träger?
Wie wird gefördert?
Wie wird gefördert?
vereinfachter Zugang zur Grundsicherung: Erspartes bzw. Vermögen wird in den ersten 6 Monaten nicht angerechnet.
Hier weitere Informationen Corona Grundsicherung
Corona-unabhängige Fördermittel
Es gibt nicht nur Fördermittel aufgrund von Corona. Sondern auch noch eine ganze Reihe von Zuschüssen und Hilfen, die unabhängig davon sind, ob Ihr Unternehmen von Corona betroffen ist.
So gibt es beispielsweise ein Berliner Förderprogramm mit nicht zurückzahlbaren Zuschüssen in Höhe 50.000 Euro (GründungsBonus). Hier erfahren Sie mehr:
Kennen Sie 危機?
Das ist Japanisch und bedeutet Krise. Ich bin darauf gestoßen, als ich während meines Studiums zum Wirtschaftsingenieur Japanisch gelernt und in Tokyo gearbeitet habe. An dieses Wort musste ich bei meinen Krisen immer wieder denken.
Wie Sie sehen können, besteht das Wort aus zwei Teilen, sogenannten Kanji. Beide können auch für sich alleine stehen. Das erste Kanji 危bedeutet "Gefahr" und das zweite Kanji 機 steht unter anderem für "Chance". Und genau das habe ich in meinen Krisen gelernt: Dass sie neben der notwendigen Gefahrenabwehr oft auch Anlass bieten, über ganz neue und bislang unvorstellbare Dinge als Chance nachzudenken.
Und Krisen kenne ich aus eigener unternehmerischer Erfahrung schmerzlich und reichlich. Finanzierungsversuche während des Platzen der Dot-Com-Blase, Projektgeschäfte in den Zeiten der World-Trade-Center-Terroranschläge oder die Einführung von Cloud-Services für Banken während der weltweiten Finanzkrise. Alles Ereignisse und Zeiten, die mich unternehmerisch geprägt haben. Solche Erfahrungen schärfen den Blick fürs Wesentliche, helfen Fehler zu vermeiden, aber auch ungeahnte Chancen zu entdecken.
Wenn Sie sich in einer solchen Krise als Gründer oder Unternehmer einen erfahrenen Sparringspartner auf Augenhöhe wünschen, dann lade ich Sie herzlich ein, sich mein Coaching-Angebot anzuschauen.
Wenn Sie dabei sind, Ihr Geschäftsmodell zu etablieren und Ihr Unternehmen von Grund auf neu aufbauen, klicken Sie bitte hier:
Wenn Sie schon einige Jahre Ihr Unternehmen führen und sich alles bislang in gewisser Weise "eingespielt" hat, klicken Sie bitte hier:
1. Wann und wo kann der Antrag gestellt werden?
2. Welche Unterlagen müssen eingereicht werden?
Neben den ausgefüllten Antragsfomularen müssen (soweit zutreffend) folgende Unterlagen beigefügt werden:
Die Antragsstellung erfolgt ausschließlich elektronisch. Hier eine Anleitung:
1. Wann und wo kann der Antrag gestellt werden?
2. Welche Unterlagen müssen eingereicht werden?
* entsprechende Formulare unter "Weitere Formulare" im IBB Kundenportal herunterladbar
1. Wann und wo kann der Antrag gestellt werden?
2. Welche Unterlagen müssen eingereicht werden?
Es müssen keine Unterlagen eingereicht bzw. hochgeladen werden. Lediglich folgende Informationen müssen angegeben werden:
3. Wie sehen die IBB Corona Soforthilfe Paket 2 Antragsformulare aus?
Hier sehen Sie Screenshots aus dem Online-Antragssystem, die mir ein Unternehmer, den ich als Mentor und Coach begleite, freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat. Sie sollen der grundsätzlichen Orientierung und Vorbereitung der eigentlichen Online-Antragsstellung dienen.
BITTE BEACHTEN: Die Formulare müssen online ausgefüllt werden.
Ein etwaiger Versand von Formularen per Post oder per -Mail an die IBB gilt nicht als Antragsstellung.
Wenn Sie dabei sind, Ihr Geschäftsmodell zu etablieren und Ihr Unternehmen von Grund auf neu aufbauen, klicken Sie bitte hier:
Wenn Sie schon einige Jahre Ihr Unternehmen führen und sich alles bislang in gewisser Weise "eingespielt" hat, klicken Sie bitte hier:
Ralf Holtkamp - Mentor und Coach für Gründer und Unternehmer*innen
Tel.: +49-176-44436207 | E-Mail: [email protected] | für verschlüsselte E-Mails hier mein öffentlicher PGP-Schlüssel