Dipl. Wirtschaftsingenieur Ralf Holtkamp
Mentor und Coach für Gründer und Unternehmer
5,0 ★★★★★ von 68 Google-Bewertungen
Dipl. Wirtschaftsingenieur Ralf Holtkamp
Mentor und Coach für Gründer und Unternehmer
5,0 ★★★★★ von 68 Google-Bewertungen
Dipl. Wirtschaftsingenieur Ralf Holtkamp
Mentor und Coach für Gründer und Unternehmer
5,0 ★★★★★ von 68 Google-Bewertungen
Die 7 häufigsten Fehler und wie man sie vermeidet:
IBB GründungsBONUS in Berlin 2023
50.000 Euro nicht-rückzahlbarer Zuschuss. Damit ist der GründungsBonus eines der attraktivsten Förderprogramme für Berliner Startups.
Allerdings sind mit dem Antrag auch ein Businessplan und Finanzplan einzureichen. Die Erstellung kann sehr zeitaufwändig sein. Sinnvollerweise sollten ein solcher Aufwand nur dann investiert werden, wenn auch entsprechende Erfolgsaussichten bestehen.
Einerseits ist es ärgerlich, wenn viel Energie in die Beantragung gesteckt wird, aber das Startup formal oder inhaltlich ohnehin nicht förderfähig ist. Andererseits ist es aber auch nicht im Sinne des Förderprogramms, wenn geeignete Startups aufgrund eklatanter Fehler in der Antragstellung nicht gefördert werden können.
In dieser Gemengelage möchte ich Gründer*innen helfen, die richtigen Entscheidungen treffen zu können. Als Gründer, Unternehmer und Aufsichtsrat habe ich selbst eine Vielzahl eigener Business- und Finanzpläne erstellt und diskutiert, sowie als Coach vielen Gründer*innen dabei geholfen. Als Fachgutachter der Investitionsbank Berlin (IBB) habe ich mittlerweile für eine dreistellte Anzahl an Business- und Finanzplänen ein Rating vorgenommen. So besitze ich eine fundierte Einschätzung zu diesem Thema.
Zunächst werden die wichtigsten Eckpunkte und Voraussetzungen des GründungsBonus noch einmal kurz genannt. Anschließend geht es um die 7 häufigsten Fehler bei einer Beantragung und wie diese vermieden werden können. Abschließend ist ein FAQ aufgeführt, in dem auch Links mit weiterführenden Informationen enthalten sind.
GründungsBonus Förderung
Das sind die wichtigsten Eckpunkte der GründungsBonus-Förderung:
50.000 Euro
Nicht-rückzahlbarer Zuschuss bei Kosten von 100 T€.
50% Eigenanteil
Nachweis vor der ersten Ausschüttung erforderlich.
2 Jahre Laufzeit
Zuschüsse erfolgen innerhalb von 2 Jahren.
Gründergehälter
Förderung bis max. 2.000 EUR/Monat pro Gründer*in
GründungsBonus Voraussetzungen
Das sind die wichtigsten Voraussetzungen für den GründungsBonus:
Berliner Unternehmen
Hauptsitz oder Betriebsstätte in Berlin für mind. 3 Jahre.
Gründer*innen haben Mehrheit
Unternehmensanteile mehrheitlich bei Gründer*innen
Erstes Gründungsjahr
Nur für Neugründungen im ersten Gründungsjahr.
Hoher Innovationsgrad
Der Produkte bzw. des Vorhaben.
Spezifisches Geschäftsmodell
Mit technologischem, digitalem, kreativen oder besonders nachhaltigem Geschäftsmodell bzw. Sozialunternehmen (Social Entrepreneur), die gewinnorientiert arbeiten.
Entwicklungspotenzial
Ein vielversprechendes Entwicklungspotential soll für das Unternehmen und den Standort Berlin erkennbar sein.
Die 7 häufigsten Fehler beim IBB GründungsBonus beim Antrag Log in, Businessplan und Finanzplan
Und mit welchem Vorgehen Sie diese vermieden können.
Problem
Empfehlung
Problem
Empfehlung
Problem
Empfehlung
Problem
Empfehlung
Problem
Empfehlung
Problem
Empfehlung
Problem
Empfehlung
Problem
Empfehlung
Als Mentor und Coach habe ich bereits viele Startups erfolgreich durch die Antragsstellung des GründungsBonus geführt. Wenn auch Sie sicher gehen wollen, dass Ihre Fördervoraussetzungen überzeugend dargestellt werden, lade ich Sie herzlich zu einem Erstgespräch ein:
Warum war von Sommer 2020 bis Ende 2020 keine Antragstellung für den GründungsBonus mehr möglich?
Für das Jahr 2020 wurde ein zweistelliger Millionenbetrag bereitgestellt, der aber aufgrund der Vielzahl der Antragsstellungen und der Attraktivität des GründungsBonus nicht ausgereicht hat. Die Mittel waren erschöpft bzw. sollten für bereits genehmigte Anträge zur Verfügung stehen. Daher war ab Sommer 2020 keine Antragsstellung mehr möglich. Bestehende Förderungszusagen sind davon nicht betroffen.
Wann kann wieder ein GründungsBonus Antrag gestellt werden?
Die offizielle Stellungnahme der IBB Business Team lautete wie folgt: "Derzeit bemüht sich die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe zusätzliche Mittel für die Haushaltsjahre 2020 und 2021 für das Förderprogramm zur Verfügung zu stellen. Wir gehen davon aus, dass eine Antragstellung spätestens ab 01.01.2021 wieder möglich sein wird." Mittlerweile ist die Antragsstellung wieder geöffnet.
Wo beantragt man den GründungsBonus?
Zuständig für die Bearbeitung von GründungsBonus-Anträgen ist die IBB Business Team GmbH, eine Tochter der Investitionsbank Berlin (IBB). Die Antragsstellung erfolgt elektronisch hier über das GründungsBonus Antragsportal.
Welche Unterlagen müssen beim GründungsBonus eingereicht werden?
Welche Kosten werden beim GründungsBonus gefördert?
Ab wann können Kosten über den GründungsBonus gefördert werden?
Grundsätzlich ab dem Zeitpunkt der Antragstellung. Dabei ist jedoch zu beachten, dass nur Ausgaben für Investitionen gefördert werden können, für die zum Zeitpunkt des Antragseingangs noch keine Lieferungs- bzw. Leistungsverträge geschlossen wurden.
Bis wann können Kosten über den GründungsBonus gefördert werden?
Förderfähige Ausgaben müssen grundsätzlich innerhalb von zwei Jahren ab Antragseingang anfallen.
Wie geht man mit Nachforderungen beim GründungsBonus-Antrag um?
Nachforderungen deuten in der Regel darauf hin, dass einige der oben beschriebenen Fehler gemacht wurden. Daher sollten die Unterlagen in diesem Sinne überarbeitet werden. Dabei gibt es im Regelfall keine strikte Zeitvorgabe für die Nachreichung, so dass hier grundsätzlich Gründlichkeit vor Schnelligkeit gehen sollte. Im Zweifelsfall sollte man den Mittelgeber über den eigenen Zeitbedarf zur Überarbeitung informieren; auch der Fördermittelgeber ist ja an aussagekräftigen Unterlagen interessiert.
Wie erfolgt die Auszahlung des GründungsBonus?
Die Auszahlungen des GründungsBonus erfolgt im Ausgabenerstattungsprinzip in bis zu 5 Tranchen von mindestens 10% der bewilligten Gründungsförderung pro Tranche. Ausgabenerstattungsprinzip bedeutet dabei, dass die Kosten zunächst selbst beglichen werden und anschließend die Rechnungen samt Zahlungsnachweise zur Förderung eingereicht werden.
Wo gibt es weiterführende Informationen zum GründungsBonus?
Auf der Website der IBB zum GründungsBonus und auf der Website der IBB Business Team GmbH zum GründungsBonus. Weiterhin gibt es ein GründungsBonus-Produktblatt als PDF. Außerdem gibt es die "Richtlinie des Landes Berlin zur Unterstützung der Aufbauphase von Existenzgründungen und Startups im Rahmen des Programms „GründungsBONUS“.
Ralf Holtkamp - Mentor und Coach für Gründer und Unternehmer*innen
Tel.: +49-176-44436207 | E-Mail: [email protected] | für verschlüsselte E-Mails hier mein öffentlicher PGP-Schlüssel