Dipl. Wirtschaftsingenieur Ralf Holtkamp
Mentor und Coach für Gründer und Unternehmer
5,0 ★★★★★ von 68 Google-Bewertungen
Dipl. Wirtschaftsingenieur Ralf Holtkamp
Mentor und Coach für Gründer und Unternehmer
5,0 ★★★★★ von 68 Google-Bewertungen
Dipl. Wirtschaftsingenieur Ralf Holtkamp
Mentor und Coach für Gründer und Unternehmer
5,0 ★★★★★ von 68 Google-Bewertungen
Startup Förderung Berlin durch Förderprogramme und Fördermittel wie IBB GründungsBonus, IBB Coaching Bonus, IBB ProNTI, Innovationsassistent, Forschungszulage und BAFA Beratung:
Die Top 22 Förderprogramme 2023 in Berlin
Ein Unternehmen zu gründen und erfolgreich aufzubauen ist oft ein Drahtseilakt. Fehlende Liquidität kann den Schlaf rauben. Investoren zu finden, ist enorm aufwändig und dazu ein langer Prozess mit ungewissem Ausgang. Hier können Förderprogramme eine Brücke bauen und ein Stück finanzielle Sicherheit geben.
Aus unternehmerischer Sicht gibt es dabei einen erheblichen Unterschied zwischen Förderprogrammen, die "nur" eine Haftungsfreistellung gegenüber einer Bank oder vergünstigte Darlehnskonditionen bieten und "echten" Zuschuss-Förderprogrammen. Letztere sind Fördermittel, bei denen es "echtes Geld" in Form von Zuschüssen ohne Zurückzahlung gibt. Um genau solche Programm geht es hier.
Weiterhin ist aus unternehmerischer Sicht wichtig, dass Beantragungsaufwand, Wahrscheinlichkeit einer Genehmigung und Höhe des Zuschusses in einem sinnvollen Verhältnis stehen. Da ich viele Förderprogramme im Detail - und wie zum Beispiel den IBB GründungsBonus oder den TransferBonus auch von "der anderen Seite" - kenne , kann ich helfen, die beste Förderung für Sie zu nutzen.
Als Erstes geht es dann um die TOP 15 Zuschuss-Fördermittel-Programme in Berlin für die Finanzierung von Investitionen, Personal und allgemeinen Ausgaben, wie beispielsweise den IBB GründungsBonus und IBB ProNTI.
Danach folgt ein Überblick über die Top 7 Förderprogramme für Unternehmensberatung- und Coaching-Zuschüsse, wie beispielsweise das BAFA Programm zur Förderung des unternehmerischen Know Hows und das IBB CoachingBonus-Programm.
Anschließend folgen drei Checklisten für die jeweils attraktivsten Förderprogramm.
(Die IBB Soforthilfe-Zuschüsse und die Überbrückungshilfe für Corona finden Sie hier.)
Das sind: IBB GründungsBonus, IBB ProNTI, Forschungszulage, IBB Digitalprämie Berlin, IBB InvestitionsBonus, GRW-Mittel, BSU Design Transfer Bonus, Digital Jetzt, IBB Innovationsassistent/-in, IBB Transfer Bonus, EU-Förderprogramm für Markenanmeldungen, Programm für Internationalisierung (PfI), Qualifizierungsoffensive und Lohnkostenzuschüsse.
Förderprogramm für Berlin
Wer ist der Träger?
Wer wird gefördert?
Wie wird gefördert?
Erfahren Sie hier, welches die 7 häufigsten Fehler beim GründungsBonus-Antrag sind und wie man sie vermeidet:
Berliner Förderprogramm
Wer ist der Träger?
Wer wird gefördert?
Wie wird gefördert?
Hier weitere Informationen zum Förderprogramm ProNTI
Hier finden Sie die Förderrichtlinie ProNTI
Hier geht es direkt zur ProNTI Antragsstellung
bundesweites Förderprogramm
Wer ist der Träger?
Wer wird gefördert?
Wie wird gefördert?
Förderprogramm für Berlin
Wer ist der Träger?
Wer wird gefördert?
Wie wird gefördert?
Die Antragsstellung ist bis zum 31.12.2023 möglich.
Hier zur Förderrichtlinie der Digitalprämie Berlin 2022
Hier eine Liste der einzureichenden Unterlagen für die Digitalprämie
Hier weitere Informationen zur Digitalprämie Berlin und zur Antragsstellung
Förderprogramm für Berlin
Wer ist der Träger?
Wer wird gefördert?
Wie wird gefördert?
Hier finden Sie weitere Informationen zum InvestitionsBonus.
Hier geht es zur Förderrichtlinie des Förderprogramm Berliner Investitionsbonus (BIB) vom 25. März 2022.
Bundesweites Förderprogramm
Wer ist der Träger?
Wer wird gefördert?
Wie wird gefördert?
Ab dem 01.01.2022 richtet sich die Förderhöhe in Berlin nach der GRW Fördergebietskarte.
Förderprogramm für Berlin
Wer ist der Träger?
Wer wird gefördert?
Wie wird gefördert?
Hier finden Sie weitere Informationen zum Förderprogramm Design Transfer Bonus
Hier geht es zur aktuellen Förderrichtlinie 2023 Design Transfer Bonus
bundesweites Förderprogramm
Wer ist der Träger?
Wer wird gefördert?
Wie wird gefördert?
Hier gibt es ein Digital-Jetzt FAQ
9. Lohnkosten-Zuschüsse für Uni-Absolventen:
Berliner Innovationsfachkräfte
Förderprogramm für Berlin
Wer ist der Träger?
Wer wird gefördert?
Wie wird gefördert?
Hier weitere Informationen zum Förderprogramm Innovationsassistent - Berliner Innovationsfachkräfte
Förderprogramm für Berlin
Wer ist der Träger?
Wer wird gefördert?
Wie wird gefördert?
europaweites Förderprogramm
Wer ist der Träger?
Wer wird gefördert?
Wie wird gefördert?
Hier weitere Informationen zum Förderprogramm Ideas Powered for Business
Förderprogramm für Berlin
Wer ist der Träger?
Wer wird gefördert?
Wie wird gefördert?
13. Qualifizierungsoffensive WEITER.BILDUNG nach
bundesweites Förderprogramm
Wer ist der Träger?
Wer wird gefördert?
Wie wird gefördert?
Hier weitere Informationen zur Förderung nach dem Qualifizierungschancengesetz QCG
bundesweites Förderprogramm
Wer ist der Träger?
Wer wird gefördert?
Wie wird gefördert?
Hier weitere Informationen zum sog. Teilhabechancengesetz THCG
Berliner Förderprogramm
Wer ist der Träger?
Wer wird gefördert?
Wie wird gefördert?
Hier weitere Informationen zum sog. Landeszuschuss KMU
Das sind: CoachingBonus, BAFA Unternehmensberatung, go-digital, Innovation braucht Mut (IbM), EXIST/B!Gründet!, Horizon 2020 / EIC Accelerator Programm, Kreativagentur, BPW, StartUp your Future und Berliner Startup Stipendium
Förderprogramm für Berlin
Wer ist der Träger?
Wer wird gefördert?
Wie wird gefördert?
Mein Profil auf
Bundesweites Förderprogramm
Wer ist der Träger?
Wer wird gefördert?
Wie wird gefördert?
neue Förderrichtlinie ab dem 01.01.2023
Hier geht es zur neuen BAFA Förderrichtline vom 14.12.2022
bisherige Förderrichtlinie bis 31.12.2022
Hier weitere Informationen zur
Bundesweites Förderprogramm
Wer ist der Träger?
Wer wird gefördert?
Wie wird gefördert?
Bundesweites Förderprogramm
Wer ist der Träger?
Wer wird gefördert?
Wie wird gefördert?
Mein Profil auf der Website des Science & Startup Netzwerkes im Bereich Business Developement & Strategy.
Europaweites Förderprogramm
Wer ist der Träger?
Wer wird gefördert?
Wie wird gefördert?
Ab 1.1.2021 ist ein neues Programm "Horizont Europe" geplant.
Mein Profil in der Coach Match Plattform des Horizont 2020 - Programms (Login erforderlich).
Förderprogramm für Berlin und Brandenburg
Wer ist der Träger?
Wer wird gefördert?
Wie wird gefördert?
Mein Profil als Berater und Juror auf der BPW-Website.
Förderprogramm für Berlin
Wer ist der Träger?
Wer wird gefördert?
Wie wird gefördert?
Für diverse Projektträger bin ich als Coach aktiv.
Förderprogramm für Brandenburg
Wer ist der Träger?
Wer wird gefördert?
Wie wird gefördert?
Dieses Förderprogramm ist zum 31.12.2021 ausgelaufen.
Förderprogramm für Brandenburg
Wer ist der Träger?
Wer wird gefördert?
Wie wird gefördert?
Mein Profil bei der Kreativagentur.
Das Förderprogramm ist Anfang 2021 ausgelaufen.
Förderprogramm für Berlin und Brandenburg
Wer ist der Träger?
Wer wird gefördert?
Wie wird gefördert?
Meine Gründerpatenschaft der Gründerin Sumia Bizem wurde als Best Practises Projekt auf der "Start-Up Your Future"-Website veröffentlicht.
Im Gespräch mit Wirtschaftsminister Peter Altmaier auf dem "Innovationstag Mittelstand" des BMWi am 08.06.2018 (Video-Mitschnitt auf meiner Facebook-Seite)
Radio-Interview auf FluxFM am 15.12.2017 (Radio-Mitschnitt auf meiner Facebook-Seite)
Ich freue mich darauf Sie kennenzulernen!
Als einer der best-gebuchten IBB Technologie-Coaches habe ich viel Erfahrung, welche Aspekte in einem erfolgreichen Antragsverfahren von besonderer Bedeutung sind. Insbesondere folgende Aspekte sind grundlegende Fördervoraussetzung:
Um in den Technologie-Bereich eingeordnet werden zu können, bedarf es einer technologischen Innovation, die vom Unternehmen selbst entwickelt wurde. Die technologischen Kompetenzträger sollten dabei Mitglieder des Gründungsteams sein oder - dann eher in einer späteren Unternehmensphase - fest angestellte Mitarbeiter des Unternehmens.
2. Marktorientierte Innovation
Der Einsatz der technologischen Innovation (nur) zur Verbesserung der eigenen Dienstleistung ist nicht ausreichend. Vielmehr bedarf es der unmittelbaren Bereitstellung dieser Innovation am Markt. Dafür können entweder Produkte mittels dieser Technologie produziert werden (z.B. durch ein innovatives Produktionsverfahren). Oder die angebotenen Produkte machen diese Innovation unmittelbar für den Kunden nutzbar (technisches Produkt, SaaS-Lösung o.ä.).
Ein Patent oder Geschmacksmuster ist hierfür natürlich ausreichend, aber keine Voraussetzung. Wichtig ist lediglich, dass es konkrete Merkmale gibt, die so noch nicht im Markt etabliert sind.
Gern gebe ich eine unverbindliche erste Einschätzung und begleite auch das Antragsverfahren, so dass es erfolgreich bewältigt werden kann.
Ich freue mich darauf Sie kennenzulernen!
Als einer der Businessplan Fachgutachter der Investitionsbank Berlin (IBB) besitze ich eine fundierte Einschätzung zu diesem Thema. Insbesondere folgende Aspekte werden bei der Beantragung häufig nicht ausreichend beachtet:
1. Unternehmensgründung darf nicht länger als ein Jahr zurückliegen
Der GründungBonus kann nur von einem Unternehmen (also i.d.R. UG oder GmbH) und nur innerhalb des ersten Jahres nach Unternehmensgründung betragt werden. Entscheidend dafür ist das Datum der Unterzeichnung des Gesellschaftsvertrages beim Notar. Achtung: Dieses Datum ist nicht zu verwechseln mit dem Eintragungsdatum des Unternehmens im Handelsregister, das meist einige Wochen später liegt.
Im Businessplan ist insbesondere wichtig, dass der hohe Innovationsgrad der Produkte bzw. des Vorhaben aussagekräftig dargestellt wird. Außerdem ist ein vielversprechendes Geschäftsmodell wichtig, also letztlich eine gute betriebswirtschaftliche Prognose. Der Umfang eines Businessplans beträgt in der Regel etwa 25-30 Seiten.
Häufig kommt hier die Finanzplan-Vorlage des Businessplan-Wettbewerbes Berlin Brandenburg (BPW) zum Einsatz. Diese ist jedoch insofern nur bedingt ausreichend, als dass die geplanten Umsätze in Ihrer Zusammensetzung und Herkunft detaillierter ausgeführt werden sollten.
Gern gebe ich eine unverbindliche erste Einschätzung und begleite auch die Businessplanerstellung für die Beantragung.
Erfahren Sie hier, was die 7 häufigsten Fehler bei der Einreichung eines GründungsBonus-Antrages sind und wie man sie vermeiden kann:
In einer frühen Phase einer Unternehmensgründung steht häufig mehr Zeit als finanzieller Spielraum zur Verfügung. Zudem ist der Beantragungsaufwand verschmerzbar, da die Opportunitätskosten meist noch relativ gering sind. In Verbindung mit den hohen Förderquoten für junge Unternehmen sind Förderprogramme für neue Gründer daher oftmals das Mittel der Wahl.
In einer späteren Phase verändert sich diese Situation. Besonders Zeit ist zunehmend ein knappes Gut. Und formale Beantragungen, obligatorische Gespräche oder Präsentationen bei Förderinstitutionen durch den Geschäftsführer kosten Zeit. Gleichzeitig sinkt in der Regel 2-5 Jahre nach der Unternehmensgründung die Förderquote, so dass dann in einer späteren Phase die Attraktivität einer Förderung oftmals sinkt.
Gern gebe ich eine unverbindliche und kostenlose Einschätzung, ob ein Programm für Sie und Ihr Unternehmen empfehlenswert ist.
Ich freue mich darauf Sie kennenzulernen!
Wenn Sie dabei sind, Ihr Geschäftsmodell zu etablieren und Ihr Unternehmen von Grund auf neu aufbauen, klicken Sie bitte hier:
Wenn Sie schon einige Jahre Ihr Unternehmen führen und sich in gewisser Weise alles "eingespielt" hat, klicken Sie bitte hier:
Ralf Holtkamp - Mentor und Coach für Gründer und Unternehmer*innen
Tel.: +49-176-44436207 | E-Mail: [email protected] | für verschlüsselte E-Mails hier mein öffentlicher PGP-Schlüssel